Blog der Jagdschule Lüdersburg –
Unsere Themen: Natur, Jagd und Jagdschein
Die Gefahr droht bei der ersten Grünfutterernte
Das Rehwild ist die häufigste Wildart in unseren Wäldern. Jetzt im Mai und Juni werden
Im März kommt die jagdruhige Zeit
Zu tun und zu sehen gibt es im Jagdrevier jedoch genug. Die Schonzeit ist bei
Im Februar wird es ruhig im Revier
Die Zeit der Versammlungen und der Formalitäten beginnt Im Monat Februar fallen alljährlich einige Termine
Jagen im Januar – sinnvoll oder nicht?
Der Januar ist der letzte Monat im Jagdjahr, um das Schalenwild zu bejagen. Ob sinnvoll
Zum Ende des Jahres stehen die Termine der Bewegungsjagden in unserem Kalender
Ob Drückjagd auf Schalenwild, Treibjagd auf Niederwild, oder die Jagd auf Ente oder Krähe. Es
Das Mastjahr 2022
Mastjahre sind Jahre in denen die Bäume außerordentlich viele Blüten ( Samen) bilden. Die Gründe
T-Shirt oder besser Winterjacke? – Die Nachtjagd auf Sauen!
"Es ist Sommer, egal ob du schwitzt oder frierst - Sommer ist was in deinem
Der Jagdgebrauchshund
Die Ausbildung eines Jagdhundes bedarf einer Vielzahl von Stunden im Training, Prüfungen müssen abgelegt
Leinenpflicht in der Brut- und Setzzeit
Auch als Nichtjäger hat man eine Verantwortung gegenüber freilebenden Wildtieren. Im Frühjahr beginnt die Brut-
Rehwildbejagung im April – muss das sein?
Der Wechsel von der tarnenden Winterdecke, hin zur roten Sommerdecke, beginnt beim Rehwild im April.
Fangjagdsaison in Lüdersburg
Das Jahr neigt sich dem Ende und wir haben das möglichste getan. Die Fangjagdsaison 2021/2022
Rehwildbejagung im Winter
Was muss man über die Bejagung von Rehwild wissen? Zunächst einmal stellt sich die Frage
Jungwildrettung im Lüdersburger Lehrrevier
Die Kitzrettung mit der Drohne wird zunehmend mehr, in den letzten zwei Jahren wurde
Schirmgeflüster aus Lüdersburg
Alle Jahre wieder gebe ich mein gesammeltes Wissen sowie meine Erfahrungen an interessierte Krähenjäger
Fasanenaufzucht in Lüdersburg
Auch in Lüdersburg werden die zu mähenden Wiesenflächen mit dem Vorstehhund oder der Wärmebilddrohne abgesucht.
Entenhege in Lüdersburg – Teil 1
Wer die Stockente im Herbst bejagen möchte um in den Genuss eines saftigen Entenbratens zu
Ein neuer Hochsitz im Lehrrevier
Es ist geschafft! Bei herrlichem Norddeutschem „Schmuddelwetter“ haben wir unsere neue Kanzel aufgebaut. Der letzte
Neue Waffen für die Jagdschule!
Zum Jahreswechsel haben wir für unsere Jagdschüler noch einmal kräftig eingekauft! Mit fünf neuen Flinten
Alt vor jung …
The same procedure as every year ... Ähnlich wie beim TV-Silvester-Klassiker „Dinner for one“ wiederholen
Fasanen zählen …?
Fasanen zählen ...? Es ist noch gar nicht so lange her, dass der April in
Schießstand Garlstorf
Optimierung der Lüdersburger Schießausbildung Seit Juni 2014 findet die Schießausbildung der Natur- und Jagdschule Schloss
Die Ranz – Reinekes hohe Zeit (Teil 1)
Grob gefasst ranzen Füchse in Mitteleuropa von Dezember bis Februar. Einerseits eine relativ lange Zeit,
Schnatternde Scharen und Familien
Noch immer bevölkern Saat- und Blessgänse in großer Zahl die Reviere der norddeutschen Tiefebene. So
Die „Wintertenöre“
Wintertenöre sind einheimische Vogelarten die uns auch den grauen Alltag im Winter mit ihrem herzerwärmenden
Frohes neues Jahr … !?
Wildtiere haben bekanntlich die unterschiedlichsten Strategien entwickelt, um dem winterlichen Nahrungsengpass sowie tiefen Temperaturen mit
Lagerschnepfen und andere “Erscheinungen”
Lagerschnepfen und andere "Erscheinungen" In zahlreichen, aktuellen jägerischen Diskussionen und Gesprächen sind die so genannten
Ein Winter in freier Wildbahn
Am 22. Dezember um 6.30 Uhr MEZ beginnt der Winter 2011/12. Die heimischen Wildtierarten reagieren
Wildenten rauschen durch die Nacht …
Immer wieder erfreuen uns vor allem in Norddeutschland zur Zeit die Flugbilder und Rufe der
„Rülpsende“ Schaufler und Brunftkuhlen
Der Oktober Ist der Monat der Damwildbrunft. Schon ab Mitte September ziehen die Schaufler allein
Die Fuchsbälge sind reif … Das Kaminfeuer ruft!
Es ist leider gemeinhin bekannt, dass in vielen Revieren der Fuchs lediglich noch als "zufälliger
Buntes Herbstlaub und Wassermangel
Wer möchte sie missen, die herbstlich bunten Bilder unserer Laub- und Mischwälder? Alljährlich künden sie
Unter Wind
Unter Wind ... Welcher Jäger kennt es nicht, das Bild plötzlich verhoffenden und aufwerfenden Wildes?
Wild im “Schwitzerland”…?
Wild im "Schwitzerland"...? In der zurückliegenden Folge der Lüdersburger Naturnews wurde u. a. dargelegt, dass
Grimbart‘s Hochzeits-Wirrwarr
Obwohl der Dachs (Meles meles) in unserem Land alles andere als selten ist, nehmen wir
Fremde Böcke zur Blattzeit?
Suchen territoriale Böcke in der zweiten Hälfte der Brunft tatsächlich und regelmäßig in weiten Bögen
Rehe trinken nicht …
Rehe trinken nicht ... … , selbst bei großer sommerlicher Hitze, lautet z. B. eine
Die Damwild-Doppelspitze
Copyright Foto: Peter Burkhardt Längst hat sich das Damwild nach dem Rot- und Rehwild als
Im Juni wird gesperrt …
… vielen Dank für ihr Verständnis! So oder so ähnlich begleiten uns zahlreiche Schilder auf
Wild und Waldbrand
Wild und Waldbrand Seit Wochen nun herrscht in weiten Teilen Deutschlands große Trockenheit. In einigen
Brut & Setzzeit Rehe Verteilung der Kitzgeburten im Setztermin
Setzzeit Rehe. Wir sind mittendrin in dieser spannenden Zeit der Geburt und des Neuerwachen der
Was sagen uns Plätz- und Fegestellen?
Noch immer werden Plätz- und Fegestellen von vielen Jägern dazu genutzt, ihre Verursacher hinsichtlich ihres
Damwild mit Doppelspitze
Alt vor Jung! Diese allgemeine "Regel" zum Geweihzyklus unserer Cerviden inklusive der Fege- und Abwurftermine
Braune Rotfüchse – Reinekes neue Kleider
Braune Rotfüchse – Reinekes neue Kleider Auch wenn wenn wir umgangssprachlich ganz einfach vom "Fuchs"
Ist die Kugel aus dem Lauf – hält kein Teufel sie mehr auf!
Hallo liebe Absolventen! „Ist die Kugel aus dem Lauf, hält kein Teufel sie mehr auf!“,
Zeit zum Nachdenken, Zeit zur Planung
Die herbstlichen Treibjagden auf die klassischen Niederwildarten sind längst gelaufen, der Abschussplan des wiederkäuenden Schalenwildes
Wildweihnacht
Wildweihnacht Alljährlich freuen wir uns auf die Adventszeit. Ruhe kehrt ein, das Weihnachtsfest und der
Unverhofft kommt oft – Wintereinbruch
Unverhofft kommt oft - der Wintereinbruch in Lüdersburg Am 8. November diesen Jahres traf der
Winterfütterung Niederwild – Mobile Futterboxen nutzen
Winterfütterung Niederwild - Unterstützung für Meister Lampe, Rebhuhn und CO Meister Lampe hat es
Winterfütterung – Luxus oder Notwendigkeit?
Winterfütterung – Luxus oder Notwendigkeit? In den Herbst- und Winterseminaren der Natur- und Jagdschule Schloss
Erst zählen, dann jagen …
Erst zählen, dann jagen ... Auch, wenn die Zahl der Feldhasen in den zurückliegenden Jahrzehnten
Im Spätherbst brennt Lampe auf Sparflamme
Im Spätherbst brennt Lampe auf Sparflamme Es ist ein bekanntes Phänomen, dass die Besätze des
Niedersachsen: Verbotsverfügung ist rechtswidrig
Der vierte Senat des Oberverfaltungsgerichtes Lüneburg hat entschieden, dass die verhängten Verbote des Landkreises im
Lüneburg: Klatsche für den Landkreis – Eigentum schlägt Verbotsgeilheit
Das OVG Lüneburg hat im Prozess um das Totalverbot der Entenhege in Lüdersburg zugunsten des
10 neue Lüdersburger “Jungjäger”
Zehn neue Lüdersburger "Jungjäger" Am 26. März endete das zweite Kompaktseminar 2015 mit der schriftlichen
Im Märzen der Bauer…
Im Märzen der Bauer ... … die Rösslein einspannt; er setzt seine Wiesen und Felder
Jagdaufseherseminar
Am 7. März ging an der Natur- und Jagdschule Schloss Lüdersburg erneut ein Jagdaufseher-Lehrgang zu
Gewinner der Messetombola
Die Verlosung anlässlich unserer Messeaktion hat folgende Gewinner ergeben: Kompaktseminare (ausgenommen der Prüfungsgebühr): Frau Anne
Zeit zum Nachdenken
Zeit zum Nachdenken Zwar bietet auch die Zeit nach dem 31. Januar noch einiges an
Klimawandel
Klimawandel – neue Konkurrenz, Gewinner und Verlierer In den Natur-News 12/2014 wurden die Folgen der
Jagdaufseherlehrgang
Ausbildung zum Jagdaufseher in Lüdersburg Am 11. Juni 2014 erhielt die Natur- und Jagdschule Schloss
Frühe Jagd bringt gute Strecke
Frühe Jagd bringt gute Strecke Welcher erfahrene und gut beobachtende Jäger kennt nicht das alljährlich
Frühe Jagd mindert den Winterverbiss
Im September-Kapitel der Lüdersburger Jagd- und Naturnews wurden bereits die Vorteile einer frühzeitigen Erfüllung der
Phänomen Eiruhe
Spätestens in den Unterrichtseinheiten zum Rehwild wird die sogenannte Ei- oder Keimruhe in jedem Vorbereitungskurs
Neues Schießkino bereichert Aus- und Fortbildung
Seit April 2014 können sich Teilnehmer der in der Natur- und Jagdschule Schloss Lüdersburg auf
Der Frühling “kehrt heim”
Abgesehen von den in diesem Jahr besonders milden Temperaturen zeigen uns – wie alljährlich –
Der Osterhase aus jagdlicher Sicht
Wer kennt ihn nicht? Den Osterhasen. Doch ist die Herkunft dieses Brauches zum Osterfest bis
Zertifizierung nach DIN ISO 29990
Die Natur- und Jagdschule Schloss Lüdersburg steht für höchste Qualität Es gibt bekanntlich kaum etwas,
Messe Dortmund ein voller Erfolg
Die größte Jagdmesse Europas, die Jagd & Hund in Dortmund, verlief für die Natur- und
Die Ranz und ihre Folgen – Reinekes hohe Zeit (Teil 2)
Noch immer befinden wir uns in der Ranzzeit der Füchse. Doch gehen wir theoretisch mal
Wildadvent
Alljährlich freuen wir uns auf die Adventszeit. Langsam kehrt etwas Ruhe ein, das Weihnachtsfest und
Im Feldrevier: Chancen auf Rehwild nutzen …
Anfang September – eine herrliche Jahreszeit! Die Tage sind noch lang und relativ warm, die
Sommer im Revier – Wassermangel und -Überschuss
Zwar nehmen die sommerlichen Hochwasser nur regional begrenzt Einfluss, in den betroffenen Gebieten aber können
Die Rückkehr der “Tänzer”
Obwohl ganz Norddeutschland erneut von einer dichten Schneedecke überzogen ist, läuten die weithin hörbaren Rufe
Weihnachtliche Bescherung für Rehe?
eit gut einer Woche nun hat der Winter die Reviere um Lüdersburg sowie in zahlreichen
Zur Jagd auf den Rothirsch
Für jeden Jagdscheinanwärter ist es denkbar einfach, sich die Fegezeiten der heimischen Cerviden zu merken.
Rehbrunft immer früher …?
Wie in jedem Jahr erreichten uns auch 2012 wieder Meldungen über eine frühe Brunft der
März – Hungermonat allerwärts
Die Mitarbeiter der Natur- und Jagdschule Schloss Lüdersburg freuen sich mit Ihnen, liebe Leserinnen und
Hornung fängt an
Im altdeutschen Kalender wird der Monat Februar als „Hornung“ bezeichnet. Neben anderen Erkärungsversuchen, wird dieser
Reh sehen, über das richtige Ansprechen
Reh sehen, Anblick haben. Nach der Ausbildung fallen Jungjäger in ein Loch. Damit Sie ihr
Lüdersburg
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Morbi vulputate egestas sem, eu cursus ligula
Muffelbrunft und ungleiche Geschwister
Die Hauptbrunftzeit des Muffelwildes in Mitteleuropa fällt bekanntlich in die Monate von Oktober bis Dezember.
Reisezeit
Haben Sie in den zurückliegenden Tagen noch eine Bachstelze beobachtet? Nein? Genau – auf einmal
Egoistische Raufbolde
Die Hochbrunft des Rotwildes im niedersächsischen Tiefland fällt ganz überwiegend in die zweite Septemberhälfte. Alljährlich
Die Blattzeit – Partnerbörse der Rehe
Die Brunft des Rehwildes fällt bekanntlich – von wenigen Ausnahmen abgesehen – in die Monate
Storchendorf – Es klappert wieder in Lüdersburg!
Schon Mitte März zeigte sich der erste Weißstorch im Storchendorf Lüdersburg. Und seit Anfang April